Schmerzarme Laserbehandlung eingewachsener Zehennägel mit CO2-Laser
Fachbereich: Lasermedizin und ästhetische Medizin
Schwerpunkt: Lasermedizin

Eingewachsener Fußnagel?
Wir können helfen.
Eingewachsene Fußnägel (medizinisch: Unguis incarnatus) sind nicht nur ein kosmetisches Problem. Er kann zu starken Schmerzen, Entzündungen und im schlimmsten Fall zu weiteren Problemen führen. Die betroffene Stelle (meist am großen Zeh) ist oft gerötet, geschwollen und um den Nagel herum äußerst druckempfindlich. In fortgeschrittenen Fällen kann es zur Bildung von wildem Fleisch kommen, begleitet von eitrigen Entzündungen und unangenehmem Geruch.
Die Ursachen für einen eingewachsenen Nagel sind vielfältig und reichen vom falschen Schneiden der Nägel, dem Tragen zu enger Schuhe bis hin zu genetisch bedingten Nagelformen wie Rollnägeln, die das Einwachsen des Nagels begünstigen.
In unserer Praxis bieten wir Ihnen eine moderne und schonende Behandlungsmethode mittels CO₂-Lasertherapie an, um Ihnen die bestmögliche medizinische Versorgung bieten zu können.
Diese minimalinvasive Technik ermöglicht eine präzise Entfernung des eingewachsenen Nagelteils und des entzündeten Gewebes, ohne dass Schnitte oder Fäden notwendig sind. Der Heilungsprozess ist in der Regel schneller und weniger schmerzhaft als bei herkömmlichen Verfahren.
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich uns helfen, wieder schmerzfrei durchs Leben zu gehen.
Überblick
Wie kommt es zu einem eingewachsenen Zehennagel?
Es gibt eine Vielzahl an Ursachen, die das Einwachsen von Zehennägeln begünstigen oder verursachen. Zu den häufigsten zählen:
- Schuhe tragen, die zu eng sind. Diese begünstigen, dass der Nagel seitlich in die Haut eindrückt und in Folge in das umliegende gewebe einwächst.
- falsche Nagelpflege: an den Ecken zu sehr abgerundeter Nagelschnitt oder viel zu kurzer Schnitt der Zehennägel
- Verletzungen im Nagelbereich, beispielsweise durch das starke Stoßen Ihres Zehs
- Schweißfüße, welche zum Aufweichen der Nägel führen können und dadurch das Einwachsen der Nägel begünstigen
- Übergewicht (Adipositas)
- Diabetes mellitus *
- Infektionen, wie zum Beispiel Pilzinfektionen, können zu einer Verdickung des Nagels führen. Diese begünstigen das seitliche Einwachsen des Nagels.
- erblich bedingte Nagelwuchsformen
- die Behandlung mit Krebsmedikamenten
* Hinweis für Diabetiker: Diabetes mellitus erhöht das Risiko für Komplikationen bei eingewachsenen Zehennägeln erheblich. Aufgrund von Nervenschädigungen (Neuropathie) und Durchblutungsstörungen (Angiopathie) bemerken Diabetiker kleine Verletzungen oder Druckstellen oft nicht. Dies kann dazu führen, dass ein eingewachsener Nagel unbemerkt bleibt und sich entzündet. Daher ist eine regelmäßige Fußpflege und -kontrolle besonders wichtig.
Ihr Zehennagel ist eingewachsen – welche Symptome treten auf?
Symptomatisch sind meist Rötungen und leichte Schwellungen des Nagelfalzes, gefolgt von stechenden / pochenden Schmerzen sowie einer schmerzhaften Entzündung des Nagelbetts. Die betroffene Stelle wird stärker durchblutet. Mitunter kann sich auch „wildes Fleisch“ bilden, welches über den Nagel wächst und dann auch bluten oder nässen kann. Meist beginnt der eingewachsene Zehennagel auch zu eitern.
Sollten Sie Symptome eines eingewachsenen Zehennagels bei sich feststellen, so sollten Sie in jedem Fall schnell handeln. Nicht nur, weil die Entzündung ziemlich schmerzhaft ist, sondern auch, weil Sie mit einer raschen Behandlung die Entzündung oft selbst mit geeigneten Hilfsmitteln in den Griff bekommen können.
Was tun bei eingewachsenen Nägeln?
Welche Sofortmaßnahmen können helfen?
Die richtige Behandlung richtet sich immer nach dem Ausmaß der Beschwerden.
Bei einer leichten Entzündung mit geringen Schmerzen können einfache Maßnahmen bereits ausreichend sein, um die betroffene Stelle zu beruhigen, eine Infektion zu verhindern und das Herauswachsen des Nagels aus dem entzündeten Bereich zu ermöglichen. Wichtiger Hinweis: der gesamte Prozess kann mehrere Monate dauern.
Sollten Sie sich unsicher sein, was zu tun ist, so vereinbaren Sie lieber einen Termin mit uns. Wir schauen uns die betroffene Stellen an und können dann direkt eine Empfehlung zu Behandlung aussprechen.
Ein warmes Fußbad mit Seife beispielsweise kann bereits wahre Wunder bewirken und helfen, dass der Zehennagel nicht mehr weh tut. Achten Sie darauf, dass Sie die entzündete Stelle im Anschluss mit einer desinfizierenden oder entzündungshemmenden Salbe oder Gel behandeln. Vorher den Fuß unbedingt gründlich abzutrocknen.
Spezielle Verbände oder Nagelspangen können ebenfalls dabei helfen, das ungehinderte Wachstum des betroffenen Nagels zu begünstigen.
Durch Tamponaden kann der Nagelrand vorsichtig angehoben und ein steriler Kompressen-Streifen zwischen Nagel und Haut eingefügt werden, um das normale, freie Wachsen des Nagels zu begünstigen. Auch Zugverbände stellen oft ein probates Mittel dar, um die entzündete Haut von der Seite des Nagels weg zu ziehen.
Das Ziel aller Maßnahmen besteht darin, die Beschwerden zu lindern und dem Nagel seine normale Wachstumsrichtung zurückzugeben. Wichtig ist in jedem Fall, dass Sie jede Art von Druck auf den betroffenen Bereich vermeiden, auch durch benachbarte Zehen. Hierzu können Sie beispielsweise Abstandshalter aus Silikon oder Schaumstoff verwenden.
Wann Sie uns aufsuchen sollten
Wenn bereits Bakterien in die Wunde eingedrungen sind, die Behandlung mit Hausmitteln nicht sehr schnell zu einem Rückgang der Entzündung führt, die Entzündung eitert oder Sie zusätzlich unter erhöhter Körpertemperatur oder Abgeschlagenheit leiden, sollten Sie unbedingt einen Arzt konsultieren.
Wir schauen uns den betroffenen Nagel dann an und empfehlen dann geeignete Maßnahmen, damit Sie möglichst schnell wieder beschwerdefrei werden.
Holen Sie sich vorab einen ärztlichen Rat hinsichtlich Ihres eingewachsenen Zehennagels bei uns ein
Und das geht denkbar einfach:
Sie machen einfach bis zu drei Fotos Ihres eingewachsenen Zehennagels.
Die Fotos senden Sie uns über nachfolgendes Formular einfach zu.
Wir schauen uns diese an und setzen uns anschließend schnellstmöglich mit Ihnen in Verbindung, um weitere Schritte abzustimmen.
Behandlung eingewachsener Zehennägel – wir setzen auf modernste Lasertechnologie
Sollten die Sofortmaßnahmen zu keiner Besserung geführt haben oder ist der eingewachsene Zehennagel bereits stark entzündet, eitrig oder verursacht er starke Schmerzen, ist in der Regel ein operativer Eingriff erforderlich.
CO2-Laserbehandlung contra Emmert Plastik
Die Standard-OP bei eingewachsenen Zehennägeln heißt Emmert Plastik. Diese Methode, auch bekannt als Nagelkeilexzision, ist ein chirurgischer Eingriff, der darauf abzielt, das Nachwachsen von eingewachsenen Nägeln zu verhindern.
Die von uns durchgeführte Laserbehandlung mit dem CO2 Laser stellt eine echte Innovation und Alternative zum chirurgischen Eingriff dar. Sie ist weniger schmerzhaft, schneller und weniger invasiv und zielt auf eine möglichst dauerhafte Beschwerdefreiheit ab.
Der CO2-Laser emittiert einen gebündelten Lichtstrahl, der Wasser in den Zellen verdampfen lässt und so den gewünschten Schnitt erzeugt. Dies ermöglicht eine sehr präzise Behandlung des eingewachsenen Nagels, ohne das umliegende Gewebe zu schädigen. Der entzündete Teil des Nagels wird entfernt und der Nagel wächst gerade nach ohne weitere Entzündungen. Die Prozedur erfolgt unter lokaler Betäubung und ist nahezu schmerzfrei. Die Heilungszeit beträgt normalerweise 7 bis 10 Tage, während denen Sie normal laufen können. Bei starker körperlicher Belastung kann eine kurze Krankschreibung erforderlich sein. Die Nachbehandlung besteht aus täglichen Fußbädern, die Sie selbst durchführen können.
Auf einen Blick
Alle der Laserbehandlung eingewachsener Zehennägel
Im Vergleich zur herkömmlichen Operationsmethode bietet die Laserbehandlung mit einem CO₂-Laser eine Vielzahl an Vorteilen:
Weniger Traumatischer Eingriff: Im Gegensatz zur traditionellen Chirurgie erfordert die Laserbehandlung keine Schnitte mit einem Skalpell. Dies bedeutet geringere Gewebsschäden und eine insgesamt schonendere Behandlung.
Geringere Narbenbildung: Da die Haut nicht aufgeschnitten wird, entstehen weniger sichtbare Narben, was besonders für ästhetisch-sensitive Patienten von Vorteil ist.
Weniger Perioperative Schmerzen: Durch den minimalinvasiven Ansatz und die präzise Steuerung des Lasers werden umliegende gesunde Gewebe verschont, wodurch postoperative Schmerzen minimiert werden.
Lokale Betäubung: Dank der lokalen Betäubung während des Eingriffs verspüren Patienten kaum oder gar keinen Schmerz.
Kürzere Erholungszeit: Sie können oft schneller zu Ihren täglichen Aktivitäten zurückkehren. Die Heilungsphase ist deutlich kürzer im Vergleich zu herkömmlichen chirurgischen Verfahren.
Weniger Wundpflege: Der Verzicht auf große Schnitte minimiert die Notwendigkeit aufwendiger Wundversorgung und verringert das Infektionsrisiko.
Gezielte Behandlung: Der Laser kann präzise auf die betroffenen Nagelteile gerichtet werden, was eine effiziente Beseitigung des eingewachsenen Nagels ermöglicht.
Dauerhafte Lösung: Einmal behandelte Nagelteile wachsen selten wieder ein, was die Notwendigkeit wiederholter Eingriffe minimiert.
Geringe Rückfallquote: Durch die präzise Entfernung der eingewachsenen Nagelteile und die Sterilisation des betroffenen Bereichs wird die Wahrscheinlichkeit eines erneuten Eintauchens des Nagels erheblich reduziert.
Geräte-Sicherheit: Unsere modernen Lasergeräte sind mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen ausgestattet, die eine kontrollierte und sichere Behandlung gewährleisten.
Erfahrene Fachkräfte: Die Behandlung wird von unserem speziell geschulten medizinischen Personal durchgeführt, das mit der Technologie und den besten Praxisansätzen vertraut ist.
Wann Sie uns aufsuchen sollten
Ein eingewachsener Zehennagel ist nicht zu übersehen. Deutlich schlimmer ist jedoch der deutlich wahrnehmbare Druckschmerz, der von der betroffenen Stelle ausgeht. Je früher Sie also handeln und zu uns kommen, desto schneller sind Sie auch wieder schmerzfrei.
Wie läuft die Laserbehandlung Ihres Nagels ab?
Die CO₂-Laserbehandlung Ihres eingewachsenen Zehennagels erfolgt in mehreren Phasen, die auf eine präzise und schonende Entfernung des eingewachsenen Nagelteils sowie die Förderung einer schnellen Heilung abzielen.
Damit Sie sich besseres Bild des Eingriffs machen können, haben wir die einzelnen Phasen in Bildern festgehalten:
Diagnose und Beratung
Wir führen zunächst eine gründliche Untersuchung Ihres Zehs durch, um den Schweregrad des eingewachsenen Nagels zu beurteilen. Dabei werden Faktoren wie Entzündungen, Infektionen oder Granulationsgewebe berücksichtigt. Im Anschluss erläutern wir Ihnen, ob die Laserbehandlung geeignet ist, um Ihren eingewachsenen Nagel zu behandeln. Das ist in den meisten Fällen der Fall.

Vorbereitung des Eingriffs
Zu Beginn der Operation wird der Bereich um den betroffenen Zeh an den Seiten des Nagels vereist. Diese Kälteanwendung dient der Schmerzlinderung und bereitet Sie auf die bevorstehende Anästhesie vor. Anschließend erfolgt eine Infiltration mit Lokalanästhetikum, um eine schmerzfreie Behandlung zu gewährleisten. Anschließend wird der Bereich sterilisiert, um Infektionen vorzubeugen.

Behandlung mit CO2-Laser
Im nächsten Schritt wird der Nagel mithilfe eines Lasers präzise geschnitten. Diese Methode ermöglicht eine kontrollierte und blutungsarme Entfernung des Nagels, wodurch das Risiko von Komplikationen minimiert wird.

Partielles Ablösen des Nagels
Mit einer speziellen Klemme wird der Nagel seitlich vom Nagelwurzelballen gelöst. Dieser Schritt ist entscheidend, um den Nagel vollständig zu entfernen und eine gesunde Heilung zu gewährleisten.

Veröden der Nagelwurzel
Anschließend wird die Nagelwurzel mit einer Lasersonde verödet. Dies verhindert ein erneutes Nachwachsen Ihres Nagels an der gleichen Stelle. Zudem wird der Wundrand mit einem CO2-Laser fraktioniert behandelt, um die Heilung zu fördern und das Risiko von Infektionen zu verringern und die Wundheilung zu fördern.

Wundversorgung nach der OP
Abschließend wird der Zeh mit einer desinfizierenden Salbe verbunden. Diese Maßnahme schützt die Wunde vor Keimen, und unterstützt den Heilungsprozess und dient der Blutstillung.
Heilungsphase und Kontrolle
Die Heilung erfolgt in der Regel schneller und mit weniger Schmerzen als bei herkömmlichen chirurgischen Methoden. Dennoch sind regelmäßige Kontrollen wichtig, um den Heilungsverlauf zu überwachen und Komplikationen frühzeitig zu erkennen. Insgesamt können Sie von einer Heilungszeit von ca. 7 bis 10 Tagen ausgehen, während denen Sie normal laufen können. Bei starker körperlicher Belastung kann möglicherweise eine kurze Krankschreibung erforderlich sein.
Wie Sie eingewachsenen Zehennägeln ganz gezielt vorbeugen können
Zwei einfache Dinge sind entscheidend:
Endlich wieder schmerzfrei auftreten
Vereinbaren Sie noch heute einen Termin für eine Beratung und lassen Sie uns Ihnen dabei helfen, Ihre Beschwerden zu lindern. Diese Leistung bieten wir als Selbstzahlleistung in unserer Praxis an. Bei Fragen steht Ihnen unser Praxisteam gerne zur Verfügung.
Wir kümmern uns um Ihren eingewachsenen Zehennagel
In unserer Arztpraxis steht Ihnen ein erfahrenes Team aus spezialisierten Ärzten zur Verfügung.
Für jede medizinische Fragestellung garantieren wir Ihnen die bestmögliche Betreuung durch den jeweils verfügbaren Experten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuellen Arztwünsche berücksichtigen können.
Die Zuordnung erfolgt organisationsbedingt intern. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit eine optimale und zeitnahe Behandlung zu bieten.
Unser Ärzte*innen Team

Dr. med. Katrin Fink
Fachärztin für Allgemeinmedizin
- Notfallmedizin
- Präventionsmedizin
- Lasermedizin
- Akupunktur
- Palliativmedizin
FAQ: Eingewachsener Zehennagel
Sie leiden unter einem eingewachsenen Nagel und haben Fragen zur Laserbehandlung?
Bitte melden Sie sich bei uns.