Allgemeinarztpraxis

M
!

Schnelle Hilfe

Praxis Öffnungszeiten

Mo. 8:00–11:00, 14:00–17:00 Uhr
Di. 8:00–11:00, 14:00–17:00 Uhr
Mi. 8:00–11:00, 14:00–17:00 Uhr
Do. 8:00–11:00, 14:00–17:00 Uhr
Fr. 8:00–11:00 Uhr
Und nach Vereinbarung

37kommanull
Allgemeinarztpraxis
Dr. med. Katrin Fink
Dr. med. Claudia Christaller
Dr. med. univ. Daniel Krismer
Obere Wässere 9 (1. Stock)
72764 Reutlingen

07121 8913 698

Komplementärmedizin

Allgemeinmedizin, Innere Medizin und Präventionsmedizin

Schwerpunkt: Allgemeinmedizin und Innere Medizin

37kommanull Allgemeinarztpraxis: Komplementärmedizin (Akupunktur, Homöopathie)

Was versteht man unter Komplementärmedizin?

Komplementärmedizin ist ein Oberbegriff für verschiedene alternative Heilmethoden, die neben der herkömmlichen Schulmedizin eingesetzt werden können. Diese Methoden können die herkömmlichen Behandlungen unterstützen und ergänzen. Zu den bekanntesten Formen der Komplementärmedizin gehören unter anderem Homöopathie, Akupunktur, Aromatherapie, Phytotherapie und traditionelle chinesische Medizin.

Die Komplementärmedizin basiert oft auf einem ganzheitlichen Ansatz, bei dem Körper, Geist und Seele als Einheit betrachtet werden. Dabei werden oft natürliche Mittel wie pflanzliche Arzneimittel, Mittel aus Metallen und Naturstoffen eingesetzt, um die körpereigenen Selbstheilungskräfte zu aktivieren.

Einige Methoden werden nach den klassischen wissenschaftlichen Regeln in Studien getestet oder basieren auf Erfahrungen von vielen Anwendern. Die komplementärmedizinischen Verfahren sind eine hilfreiche Ergänzungsmöglichkeit, um Linderung von Beschwerden oder Heilung bei Erkrankungen zu erreichen. Ein großer Vorteil der Therapien ist, dass sie meist ohne Nebenwirkungen eingesetzt werden können und diese natürlichen Methoden regulativ auf den Körper wirken.

Es ist jedoch wichtig, sich vor der Anwendung von komplementärmedizinischen Verfahren mit einem Arzt oder einer medizinischen Fachkraft abzusprechen, um Wechselwirkungen mit herkömmlichen Medikamenten auszuschließen und eine sichere Anwendung zu gewährleisten.

Überblick

Akupunktur – eine bewährte Therapieform für Ihr Wohlbefinden

Wir bieten Ihnen in unserer Praxis eine Vielzahl von ganzheitlichen Behandlungsmethoden an, darunter auch die Akupunktur. Die Akupunktur ist eine traditionelle chinesische Heilmethode, die seit Jahrtausenden angewendet wird und sich auch in der modernen Medizin etabliert hat.

Wirkungsweise der Akupunktur

Jeder Akupunkturpunkt hat eine bestimmte Wirkung, daher wird je nach Art der Erkrankung und je nach Konstitution des Patienten eine individuelle Kombination von Punkten ausgewählt. Bei Verwendung guter Nadeln und bei entsprechender Erfahrung der Ärztin ist der Einstich in die Haut nur mit einem geringen Schmerz verbunden. Bei sehr schmerzempfindlichen Patienten oder bei Kindern werden besonders feine Nadeln verwendet.

Eine Behandlung dauert in der Regel eine halbe Stunde. Nach der Behandlung kann der Tagesablauf normal fortgesetzt werden, in der folgenden Stunde sollten allerdings keine sehr anstrengenden Tätigkeiten (Sport, Prüfungen, etc.) eingeplant werden. Krankheiten, die mit akuten Beschwerden einhergehen, können in kurzen Abständen behandelt werden, z.B. 2- 3-mal pro Woche. Bei anderen Krankheiten reicht eine wöchentliche Behandlungsfrequenz aus, gegen Ende der Behandlung können die Abstände auch länger werden.

Wie oft eine Akupunktur durchgeführt werden muss, hängt von vielen Faktoren ab. Als Anhaltspunkt gilt: Akute Beschwerden sind oft mit 2 oder 3 Sitzungen beseitigt, bereits länger bestehende Beschwerden benötigen 8 bis 12 Sitzungen.

Augmentierte Akupunktur

Bei der augmentierten Akupunktur (verstärkte Akupunktur) handelt es sich um eine schnell- und hochwirksame Therapie bei allergischen Erkrankungen der oberen Atemwege. Die Behandlung basiert auf einer Kombination aus Akupunktur und Neuraltherapie.

Dr. Dusan Covic entwickelte die augmentierte Akupunktur und untersuchte deren Wirksamkeit mittels einer Doppelblindstudie an der Universität Freiburg, an der über 3000 Allergiker mit teilweise akuten allergischen Symptomen der oberen Atemwege teilnahmen. Die Universitätsstudie wies eine Wirksamkeit der augmentierten Akupunktur bei über 75 % der Probanden nach. Nebenwirkungen der augmentierten Akupunktur traten selten auf. Die augmentierte Akupunktur kann somit uneingeschränkt empfohlen werden und selbst bei Kindern ab dem 12. Lebensjahr angewendet werden.

Zunächst werden neben dem siebten Halswirbel zwei Akupunkturpunkte gesucht, die lokal betäubt werden. Anschließend setzt man Akupunkturnadeln, um dort einen leichten Stromimpuls geben zu können. Dank der lokalen Anästhesie wird das Schmerzempfinden so weit herabgesetzt, dass mit der bis zu 10-fachen Akupunktur-Reizstärke als sonst üblich gearbeitet werden kann. Die hierdurch erreichte Verstärkung der Akupunktur, beschreibt das Prinzip der „augmentierten Akupunktur“.

Diese Therapie kann nicht bei Patienten mit Herzschrittmachern, während der Schwangerschaft und möglichst nicht während der Menstruation angewandt werden. Unter bestimmten Medikationen wird die Wirksamkeit der augmentierten Akupunktur herabgesetzt.

Oft reicht jedoch schon eine Behandlungseinheit aus.

FAQ: Akupunktur, Augmentierte Akupunktur

Die Anwendungsbereiche der Akupunktur können sein:

  • Chronische Schmerzzustände
  • Kopfschmerzen/Migräne
  • Bluthochdruck und Herzrhythmusstörungen
  • Allergien/Heuschnupfen
  • Asthma
  • Neurodermitis
  • Magen-Darm-Erkrankungen
  • Menstruationsschmerzen
  • Suchterkrankungen
  • Gelenkbeschwerden
  • Wirbelsäulenschmerzen
  • Wechseljahresbeschwerden
  • Depressive Verstimmungszustände
  • Funktionelle Störungen, für die keine körperlichen Ursachen gefunden wurden

Die Akupunktur wird bei uns als Privatleistung nach GOÄ abgerechnet.

Wir laden Sie herzlich ein, sich von den vielfältigen Möglichkeiten der Akupunktur in unserer Praxis überzeugen zu lassen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten.

 

Homöopathie – sanfte und ganzheitliche Heilkunst für Ihr Wohlbefinden

Die Homöopathie ist eine alternative Heilmethode, die auf dem Prinzip „Ähnliches mit Ähnlichem heilen“ basiert und bereits seit über 200 Jahren erfolgreich angewendet wird. Der Begründer der Heilweise war Samuel Hahnemann.

Es gibt 3 wesentliche Richtungen der Homöopathie.

Klassische Homöopathie

Der Begriff „Klassische Homöopathie“ entstand aus dem Bemühen, sich vom großen Spektrum der als „homöopathisch“ bezeichneten Heilmethoden abzugrenzen. Grundlagen der Klassischen Homöopathie sind die Lehre Hahnemanns und die sich daran orientierenden Weiterentwicklungen der Heilmethode. Im Gegensatz zu vielen anderen Richtungen der Homöopathie wird in der Klassischen Homöopathie immer nur ein Mittel auf einmal verabreicht, meistens in einer mittleren oder hohen Potenz. Arzneimittel werden nach gründlicher Anamnese nach dem individuellen Symptombild des Kranken ausgewählt.

Klassische Homöopathen behandeln sowohl akute Krankheiten als auch chronische Leiden. Für die Behandlung chronischer Krankheiten ist eine konstitutionelle Behandlung (alle typischen Eigenheiten des Menschen) erforderlich.

Naturwissenschaftlich-kritische Homöopathie

Die sogenannte naturwissenschaftlich-kritische Homöopathie ist eine Richtung der Homöopathie, die homöopathische Arzneimittel als Ergänzung zu schulmedizinischen Therapieformen einsetzt. Häufig werden niedrige Potenzen bis D12 verwendet. Die Behandlung mit Hochpotenzen wird abgelehnt. Arzneimittel werden außerdem nicht nach dem oft sehr komplexen gesamten Symptombild des Kranken, sondern nach Pathologie (Krankheit) verordnet. Das erleichtert besonders die Findung des passenden Arzneimittels, weil zum Beispiel für eine Erkältungskrankheit nur noch aus einer Liste von wenigen Mitteln ausgewählt werden muss.

Komplexmittel-Homöopathie

Verbreitet ist auch die Verwendung von „Komplexmitteln“, d. h. einer Vermengung von verschiedenen Mitteln, die für eine bestimmte Krankheit nach organotropen Gesichtspunkten oder auch klinischen Indikationen zusammengestellt wird. Sie enthalten Einzelsubstanzen in sehr unterschiedlicher Dosierung, die sich in ihrer Wirkung verstärken sollen. Die Therapie mit Komplexmitteln widerspricht ebenfalls dem Wesen der ursprünglichen Homöopathie.

Frau Dr. C. Christaller ist bei konstitutioneller Behandlung eine klassische Einmittelhomöopathin. Ansonsten ist sie der naturwissenschaftlichen, kritischen Homöopathie zugewandt. Selten werden Komplexmittel eingesetzt.

FAQ: Homöopathie

Wir laden Sie herzlich ein, sich von den vielfältigen Möglichkeiten der Homöopathie in unserer Praxis überzeugen zu lassen. Vereinbaren Sie noch heute einen Termin und lassen Sie sich von uns auf Ihrem Weg zu mehr Wohlbefinden begleiten.

Eumetabol® Infusionstherapien

Eine innovative Methode zur ganzheitlichen Unterstützung der Gesundheit

Immer mehr Menschen suchen nach ganzheitlichen Ansätzen, um ihre Gesundheit und ihr Wohlbefinden zu verbessern. Eine vielversprechende Methode, die in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen hat, sind Eumetabol® Infusionstherapien. Diese innovativen Therapien zielen darauf ab, den Stoffwechsel zu optimieren und den Körper mit wichtigen Nährstoffen zu versorgen.

FAQ: Eumetabol® Infusionstherapien

Ozon-Eigenblut­therapie

Bei der Ozon-Eigenbluttherapie wird normaler Sauerstoff in einem bestimmten Prozentsatz in aktiven Sauerstoff (Ozon) umgewandelt. Diese Sauerstoff-Ozon-Mischung kann den gesamten Sauerstoff-Stoffwechsel des Körpers verbessern bzw. reaktivieren. Infolgedessen kann das Blut besser fließen, auch in bis dahin schlechter versorgte Regionen. Gleichzeitig kann die Sauerstoffabgabe im Gewebe verbessert werden, und es kann zu einer Bildung neuer Blutgefäße kommen.

Bei der großen Eigenblutbehandlung werden ca. 100 ml Eigenblut entnommen und mit dem Ozon-Sauerstoffgemisch versetzt wieder über die Vene zugeführt. Bei der kleinen Eigenblutbehandlung werden lediglich 2 ml Blut aus der Beugevene entnommen und als Ozon-Eigenblutgemisch wieder in den Gesäßmuskel injiziert.

Indikationen können sein:

  • Erkrankungen des Gefäßsystems (z. B. Arteriosklerose)
  • Erkrankungen des Stoffwechsels (z. B. Diabetes)
  • Erkrankungen der Haut (z. B. Neurodermitis, Psoriasis, Allergien)
  • Erkrankungen der Leber (z. B. Fettleberentzündungen)
  • Erkrankungen der Gelenke (z. B. Polyarthrose)
  • Bakterien-, Virus- und Pilzinfektionen
  • Immunschwäche und Infektanfälligkeit

Die Ozontherapie kann als ergänzende Maßnahme zu allen anderen Behandlungen durchgeführt werden. Die Therapiefrequenz wird individuell bestimmt. Diese Leistung wird nicht von den gesetzlichen Krankenkassen übernommen. Eine Übernahme durch die privaten Krankenkassen ist möglich.

FAQ: Ozon-Eigenbluttherapie

Chronische Erkrankungen endlich loswerden

Gerne erarbeiten wir ein Programm, um Ihre chronischen Beschwerden zu verringern, das Fortschreiten der Krankheit aufzuhalten und um Folgeschäden zu vermeiden.

Bei den Themen Akupunktur, Augmentierte Akupunktur, Homöopathie und Eigenbluttherapie sind Sie bei uns in guten Händen

In unserer Arztpraxis steht Ihnen ein erfahrenes Team aus spezialisierten Ärzten zur Verfügung.
Für jede medizinische Fragestellung garantieren wir Ihnen die bestmögliche Betreuung durch den jeweils verfügbaren Experten.
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine individuellen Arztwünsche berücksichtigen können.
Die Zuordnung erfolgt organisationsbedingt intern. Unser Ziel ist es, Ihnen jederzeit eine optimale und zeitnahe Behandlung zu bieten.

Unser Ärzte*innen Team

Dr. med. Claudia Christaller

Dr. med. Claudia Christaller

Fachärztin für Allgemeinmedizin

 

  • Homöopathie
  • Akupunktur
  • Reisemedizin
  • Ernährungsmedizin
Dr. med. Katrin Fink

Dr. med. Katrin Fink

Fachärztin für Allgemeinmedizin

 

  • Notfallmedizin
  • Akupunktur
  • Palliativmedizin
  • Lasermedizin

FAQ: Komplementärmedizin

Sie haben Fragen zum Thema Komplementärmedizin?

Bitte melden Sie sich bei uns.